Markenbezeichnung: | Yuhong nozzle |
Modellnummer: | SA182 F11 Klasse 2 |
MOQ: | 1 PCS |
Preis: | 0-1000000USD |
Lieferzeit: | 5 - 45 Work Days |
Zahlungsbedingungen: | T/T, L/C, D/A |
SA182 F11 Klasse 2 Selbstverstärkte Düse für Druckbehälter ASME BPVC Abschnitt VIII Div.1
DieSA182 F11 Selbstverstärkende Düse der Klasse 2ist eine kritische Komponente in Hochtemperatur- und Hochdrucksystemen.und die Beständigkeit gegen raue Umgebungen machen es für anspruchsvolle industrielle Anwendungen geeignet. Einhaltung derASME BPVCund strenge Prüfungen gewährleisten, dass die Düse den höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards entspricht.
1. Häufige Arten von Düsen in Druckbehältern
Typ der Düse | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Selbstverstärkende Düse | Integraler Düsenentwurf mit Verstärkung in der Düse selbst eingebaut, wodurch die Notwendigkeit externer Pads beseitigt wird. | Bei hohem Druck und hohen Temperaturen verwendet, um die Spannungskonzentration zu senken. |
Schweißhalsdüse | Entworfen mit einem langen, spitzen Knoten, der an den Druckbehälterkörper geschweißt ist. | Häufig in Rohrleitungen und Behältern zur Übertragung von Flüssigkeiten unter Druck. |
Slip-on Düse | Düse, die über das Rohr passt und für die Verstärkung innen und außen geschweißt ist. | Geeignet für Niederdruckanwendungen, bei denen die Belastung minimal ist. |
Schrauben mit Gewinde | enthält Fäden für Schraubverbindungen, wodurch kein Schweißen erforderlich ist. | In kleineren Gefäßen und Niederdrucksystemen verwendet. |
Integral Düse | als Teil der Behälterwand oder des Behälterkopfes bearbeitet, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. | Reduziert Schwachstellen in Gefäßen und wird in kritischen Anwendungen eingesetzt. |
Langschweißhals Düse | Ähnlich wie ein Schweißhals, aber mit einem verlängerten Drehkreuz für eine bessere Spannungsverteilung. | Häufig in Hochdruck- und Temperatursystemen, insbesondere in Thermalkraftwerken. |
2. Gemeinsame Materialien für Druckbehälterdüsen
Material | Standards | Beschreibung | Anwendungen |
---|---|---|---|
SA182 F11 Klasse 2 | ASTM A182 | Chrom-Molybdän-Legierungsstahl für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen | Weit verbreitet in Druckbehältern, Kesseln und Wärmetauschern. |
SA182 F22 | ASTM A182 | Eine stärkere Cr-Mo-Legierung mit besserer Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit als F11. | Geeignet für höhere Temperaturen und aggressivere Umgebungen. |
SA516 Gr. 70 | ASTM A516 | Kohlenstoffstahl mit ausgezeichneter Schweißfähigkeit und guten mechanischen Eigenschaften. | Verwendet in Moderatdruckbehältern und bei niedrigen Temperaturen. |
SA240 304/316 | ASTM A240 | Austenitischer Edelstahl mit hervorragender Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit. | Häufig in der chemischen und Lebensmittelindustrie für den Umgang mit ätzenden Flüssigkeiten. |
SA182 F5/F9 | ASTM A182 | Hochtemperaturferritische Stähle mit Chromgehalt zur Oxidationsbeständigkeit. | Verwendet in Hochtemperaturanwendungen und Wasserstoff-Service-Umgebungen. |
3. Abmessungen und Toleranzbereich für Druckbehälterdüsen
Parameter | Typischer Bereich | Toleranz | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Außen Durchmesser (OD) | 50 mm 1500 mm | ± 1% bei OD ≤ 500 mm, ± 2% bei OD > 500 mm | OD ist entscheidend für die Übereinstimmung der Druckbehälterwand und Rohrverbindungen. |
Wandstärke (WT) | 5 mm 50 mm | ± 10% der Nenndicke | Einheitliche WT sorgt für Strukturintegrität und Druckbeständigkeit. |
Verstärkungshöhe | 10 mm ️ 120 mm | ±0,5 mm | Anwendbar auf selbstverstärkte Düsen, um die Anforderungen der ASME BPVC zu erfüllen. |
Hublänge | 50 mm ¥ 300 mm | ± 1 mm | Sorgt für ein ordnungsgemäßes Schweißen und eine ordnungsgemäße Spannungsverteilung. |
Gesamtlänge | 100 mm 2000 mm | ± 5 mm | Die Länge hängt von den Konstruktionsanforderungen und der Verbindungart ab. |
Bevelwinkel | 30° ️ 37,5° | ±0,5° | Der Bevelwinkel sorgt für die richtige Schweißvorbereitung. |
4Vorteile von Legierungsmaterialien (SA182 F11 Klasse 2)
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Hochtemperaturfestigkeit | SA182 F11 Klasse 2 behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und ist somit ideal für Hochtemperaturanwendungen geeignet. |
Korrosionsbeständigkeit | Die Legierung bietet eine gute Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion, insbesondere in Umgebungen mit Dampf, Wasserstoff oder Schwefel. |
Widerstandsfähigkeit | Ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Kriechverformungen bei längerer Hitze- und Belastung. |
Schweißbarkeit | Leicht zu schweißen, wobei Standardverfahren verwendet werden, um eine starke und langlebige Verbindung zu gewährleisten. |
Langlebigkeit | Die Langlebigkeit des Materials reduziert die Wartungskosten und verbessert die Lebensdauer von Druckbehältern. |
Weite Anwendbarkeit | Geeignet für Kessel, Reaktoren, Wärmetauscher und andere Hochdruckgeräte. |
5. Allgemeine Anwendungen von Düsen in Druckbehältern
Anwendung | Funktion der Düse |
---|---|
Wärmetauscher | Wirkt als Ein-/Ausgang für den Flüssigkeitsfluss und sorgt für einen effizienten Wärmeübergang zwischen Medien. |
Reaktoren | Ermöglicht die Übertragung von Reaktanten und Produkten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Druck und Temperatur. |
Kessel | Dient als Dampf-Auslass, Wasser-Eingang und Inspektionshafen. |
Aufbewahrungsanlagen | Ermöglicht den Zugang zum Füllen, Entleeren und Entlüften von Flüssigkeiten oder Gasen. |
Chemische Verarbeitung | Handhabung korrosiver Flüssigkeiten unter Druck, um sichere und effiziente chemische Reaktionen zu gewährleisten. |
6Prüfstandards für Druckbehälterdüsen
Prüfung | Beschreibung | Zweck |
---|---|---|
Ultraschallprüfung (UT) | Verwendet hoffrequente Schallwellen, um innere Fehler oder Diskontinuitäten im Material zu erkennen. | Sicherstellt, dass die Düse frei von Defekten wie Rissen oder Hohlräumen ist. |
Radiographische Prüfung (RT) | Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen werden verwendet, um Schweißungen und Materialintegrität zu untersuchen. | Erkennt interne Defekte, die die strukturelle Integrität beeinträchtigen könnten. |
Magnetische Partikelprüfung (MT) | Magnetfelder werden eingesetzt, um Oberflächen- und Oberflächeneinschränkungen zu erkennen. | Identifiziert Risse oder Einschlüsse auf oder unmittelbar unter der Oberfläche. |
Prüfung der Durchdringungsmittel für Farbstoffe (PT) | Die Oberfläche wird mit einem Farbstoff aufgetragen, um bei ultraviolettem Licht Risse oder Defekte aufzudecken. | Wird zur Erkennung von Oberflächenbrüchen verwendet. |
Härteprüfung | Die Oberflächenhärte wird mit Methoden wie Brinell, Vickers oder Rockwell gemessen. | Überprüft, ob das Material die erforderlichen mechanischen Spezifikationen erfüllt. |
Hydrostatische Prüfung | Die Düse wird mit Wasser einem inneren Druck ausgesetzt, um auf Lecks oder Verformungen zu prüfen. | Sicherstellt, dass die Düse dem Konstruktionsdruck ohne Ausfall standhält. |
Schlagprüfung (Charpy) | Testen der Zähigkeit des Materials und seiner Fähigkeit, Energie bei niedrigen Temperaturen aufzunehmen. | Sicherstellt, dass das Material für Niedertemperaturanwendungen geeignet ist. |
Analyse der chemischen Zusammensetzung | Spektrometrische oder nasse chemische Analyse zur Prüfung der Zusammensetzung der Legierung. | Bestätigt die Einhaltung der chemischen Anforderungen SA182 F11 Klasse 2. |
Dimensionelle Prüfung | Messen von Abmessungen wie OD, WT und Länge mithilfe von Schlägern oder Mikrometern. | stellt sicher, dass die Düse die Konstruktionsspezifikationen und Toleranzen erfüllt. |
7. Einhaltung der Normen
Standards | Beschreibung |
---|---|
ASME BPVC Abschnitt VIII | Reguliert die Konstruktion, Herstellung und Inspektion von Druckbehältern und deren Komponenten, einschließlich Düsen. |
ASTM A182 | Diese Norm legt die chemischen und mechanischen Anforderungen an die in Druckbehältern verwendeten Schmiedewerkzeuge aus legiertem Stahl fest. |
Einheitliche Prüfungen | Europäische Norm für Stahlschmiede, einschließlich Materialien für Druckbehälterdüsen. |
NACE MR0175 | Gewährleistet, dass das Material für den Einsatz in sauren Gasumgebungen geeignet ist, um eine Wasserstoffbrüchigkeit zu verhindern. |
ISO 9001 | stellt sicher, dass Qualitätsmanagementsysteme für Herstellungsprozesse eingerichtet sind. |