Markenbezeichnung: | YUHONG |
Modellnummer: | SA350 GR.LF2 CL.1 Self-Reinforeced Nozzle |
MOQ: | 1pc |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Lieferzeit: | entsprechend der Quantität |
Zahlungsbedingungen: | T/T, L/C |
SA350 GR.LF2 CL1 Selbstverstärkte Düse: Teil eines Niederdruckgefäßes
1Einführung
DieASME SA350 GR.LF2 CL.1 Selbstverstärkte Düseist ein hochintegres geschmiedetes Stahlbauteil, das in Druckbehältern und Rohrleitungen verwendet wird, die bei kryogenen Temperaturen (bis-46°C/-50°F)IntegralverstärkungDies eliminiert die Notwendigkeit für separate Schweißplatten, erhöht die strukturelle Zuverlässigkeit und reduziert das Ausfallrisiko in Dienstleistungen wie LNG, Petrochemie und Kühlung.
2. technische Spezifikationen
Materialstandards
Bezeichnung:ASME SA350 (Äquivalent zu ASTM A350)
Grade:LF2 (Kohlenstoffstahl, optimiert für die Niedertemperaturfestigkeit)
Klasse:CL.1 (Strict Impact Testing Anforderungen)
Chemische Zusammensetzung (typisch)
Elemente |
Inhalt (%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) |
≤ 030 |
Mangan (Mn) |
0.60 ¢1.35 |
Silizium (Si) |
0.15 ̊0.30 |
Nickel (Ni) * |
≤ 040 |
Fosfor (P) |
≤ 0035 |
Schwefel (S) |
≤ 0040 |
*Nickel erhöht die Niedertemperaturzähligkeit.
Mechanische Eigenschaften
Eigentum |
Anforderung |
---|---|
Zugfestigkeit |
≥ 485 MPa (70 ksi) |
Leistungsstärke |
≥ 250 MPa (36 ksi) |
Verlängerung |
≥ 22% |
Charpy V-Notch-Einschlag |
@ -46°C (-50°F) |
Durchschnitt von 3 Exemplaren |
≥ 18 J (13 ft-lbf) |
Einmalige Exemplare |
≥ 13 J (10 ft-lbf) |
3Selbstverstärkte Konstruktion
Integral Hub:Als monolithische Verdickung um den Zweig geformt.
Zweck:
Kompensationen für Material, das während des Eindringens entfernt wird (nach ASME BPVC Abschnitt VIII Area Replacement Method).
Reduziert die Spannungskonzentration an den Düsen-Gefäß-Verbindungen.
Vorteile gegenüber Schweißkissen:
Entfernt Spalten zwischen Pad und Shell (verringert Korrosions-/Ermüdungsrisiken).
Vereinfachte NDE-Inspektion (keine Schweißfusionszone).
Verbesserte Druckzyklus-Ermüdungsbeständigkeit.
4. Herstellung und Qualitätskontrolle
Herstellungsprozess
Schmieden: Warmschmieden nach Form (Pressen/Hammer/Ringwalzen).
Wärmebehandlung:
Normalisierung + Temperung (verpflichtend für die Verfeinerung und Härte der Körner).
Bearbeitung: Präzisions-CNC bis zu den endgültigen Abmessungen (Schweißschlägen, Bohrungen, Verstärkungskonturen).
Pflichtprüfung
Näherer Tod:
100% UT (ASTM A388) für innere Mängel.
100% MT/PT für Oberflächenfehler.
Wirkungsprüfung:CL.1 erfordert dreifache Proben bei -46 °C.
Härteuntersuchung:Nach PWHT, um ≤ 200 HB (typisch) zu gewährleisten.
5. Schweißen und Herstellen
Vorwärmen:95°C bis 200°C (verhindert Wasserstoffcracking).
PWHT (Wärmebehandlung nach dem Schweißen):
Zwingend nach ASME BPVC Abschnitt VIII (UCS-56) zur Linderung von Belastungen.
Typischer Zyklus: 595°C bis 650°C bei einer Dicke von 1 h/Zoll.
Schweißnormen:Qualifiziert nach ASME Abschnitt IX.
6. Anwendungen
Industriezweige:LNG-Speicher, Kryogene Anlagen, Ethylenanlagen, Ammoniakkühlung.
Typische Dienstleistungen:Flüssiger Stickstoff (-196°C), Propan (-42°C), CO2 (-78°C).
7. Konformität und Normen
Fläche |
Standards |
---|---|
Material |
ASME SA350 |
Entwurf |
ASME BPVC Abschnitt VIII, Abteilung 1 (Anlage 1-7/9) |
Abmessungen |
MSS-SP-97 (Butt-Schweiß) / ASME B16.5 (Flangen) |
Näherer Tod |
ASME Abschnitt V |
8Hauptvorteile
Niedertemperaturfestigkeit:CL.1-Schlagzertifizierung für den Betrieb bei -46 °C.
Verringerte Schweißverbindungen:Monolithische Konstruktion minimiert Leckagewege.
Lebenszykluskostenersparnis:Niedrigere Inspektion/Wartung gegenüber pad-verstärkten Düsen.
9Beschränkungen
Kosten:Höhere Anfangskosten als Kohlenstoffstahldüsen ohne Verstärkung.
Vorlaufzeit:Komplexes Schmieden/Wärmebehandlung erweitert die Fertigung.
Bei der Herstellung ist für die Abmessungstoleranzen immer auf ASME BPVC Abschnitt VIII und MSS-SP-97 zu verweisen.