Markenbezeichnung: | YUHONG |
Modellnummer: | Rohrbündel |
MOQ: | 1 Satz |
Preis: | NON |
Lieferzeit: | 1 - 4 MONAT |
Zahlungsbedingungen: | Akkreditiv, T/T |
ASTM A790 UNS S31803 SAF2205 U-Bogen-Rohrbündel ASME Section VIII zertifiziert
Güte | C | Mn | Si | P | S | Cr | Mo | Ni | N | |
2205 (UNS S31803) | Min Max | - 0,030 | - 2,00 | - 1,00 | - 0,030 | - 0,020 | 21,0 - 23,0 | 2,5 - 3,5 | 4,5 - 6,5 | 0,08 - 0,20 |
2205 (UNS S32205) | Min Max | - 0,030 | - 2,00 | - 1,00 | - 0,030 | - 0,020 | 22,0 - 23,0 | 3,0 - 3,5 | 4,5 - 6,5 | 0,14 - 0,20 |
Güte | Zugfestigkeit (MPa) min |
Streckgrenze 0,2 % Dehngrenze (MPa) min |
Dehnung (% in 50 mm) min |
Härte | |
Rockwell C (HR C) | Brinell (HB) | ||||
UNS S31803 / 2205 | 621 | 448 | 25 | 31 max | 293 max |
Güte | Dichte (kg/m3) |
Elastisch Modul (GPa) |
Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient (μm/m/°C) |
Wärme Leitfähigkeit (W/m.K) |
Spezifisch Wärme 0-100°C( J/kg.K) |
Elektrisch Widerstand (nΩ.m) |
|||
0-100°C | 0-315°C | 0-538°C | bei 100°C | bei 500°C | |||||
UNS S31803 / 2205 | 782 | 190 | 13,7 | 14,2 | - | 19 | - | 418 | 850 |
Güte | UNS Nr. |
Altes britisches | Euronorm | Schwedisch SS | Japanisch JIS | ||
BS | En | Nr. | Name | ||||
2205 | S31803 / S32205 | 318S13 | - | 1.4462 | X2CrNiMoN22-5-3 | 2377 | SUS 329J3L |
Komponenten eines Rohrbündels:
Rohre:
Die primäre Wärmeübertragungsfläche.
Hergestellt aus Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, Edelstahl, Titan oder Kohlenstoffstahl, je nach Anwendung.
Rohre können je nach Ausführung gerade oder U-förmig sein.
Rohrplatten:
Flache Platten, die die Rohre an Ort und Stelle halten.
Rohre werden entweder in die Rohrplatten geschweißt, aufgeweitet oder gewalzt, um eine leckdichte Abdichtung zu schaffen.
Rohrplatten trennen die medienseitigen und rohrseitigen Fluide.
Prallbleche:
Platten oder Stäbe, die den Fluss des medienseitigen Fluids über das Rohrbündel lenken.
Verbessern die Wärmeübertragungseffizienz durch Erzeugung von Turbulenzen und Vermeidung von Stagnationszonen.
Häufige Typen sind Segment-, Spiral- und Stabprallbleche.
Abstandshalter oder Stützplatten:
Werden verwendet, um die Ausrichtung und den Abstand der Rohre beizubehalten.
Verhindern Vibrationen und Beschädigungen der Rohre während des Betriebs.
Zuganker und Abstandshalter:
Halten die Prallbleche und das Rohrbündel zusammen.
Gewährleisten die strukturelle Integrität.
Endkappen oder Kanäle:
Befinden sich an den Enden des Rohrbündels.
Leiten das rohrseitige Fluid in die und aus den Rohren.
Konstruktionsüberlegungen für Rohrbündel:
Rohrdurchmesser und -dicke:
Kleinere Durchmesser erhöhen die Wärmeübertragungseffizienz, können aber zu höheren Druckverlusten führen.
Dickere Rohre werden für Hochdruckanwendungen verwendet.
Rohranordnung:
Rohre können in dreieckigen, quadratischen oder gedrehten quadratischen Mustern angeordnet werden.
Dreieckige Anordnungen bieten eine höhere Wärmeübertragungseffizienz, während quadratische Anordnungen leichter zu reinigen sind.
Rohrlänge und -anzahl:
Längere Rohre vergrößern die Wärmeübertragungsfläche, können aber mehr Platz beanspruchen.
Die Anzahl der Rohre hängt von der erforderlichen Wärmeübertragungsrate und den Durchflussraten ab.
Materialauswahl:
Materialien müssen mit den zu verarbeitenden Fluiden kompatibel sein, um Korrosion oder Verschmutzung zu vermeiden.
Häufige Materialien sind Edelstahl, Kupferlegierungen, Titan und Nickellegierungen.
Prallblechdesign:
Prallblechabstand und -typ beeinflussen die Wärmeübertragungseffizienz und den Druckverlust.
Segmentprallbleche sind am häufigsten, aber Spiralprallbleche können den Druckverlust und die Vibrationen reduzieren.
Wärmeausdehnung:
Die differentielle Wärmeausdehnung zwischen den Rohren und dem Mantel muss berücksichtigt werden, um Spannungen und Ausfälle zu vermeiden.
U-Rohr- oder Schwimmkopfkonstruktionen werden verwendet, um die Ausdehnung zu berücksichtigen.
Arten von Rohrbündeln:
Festes Rohrbündel:
Rohre sind an beiden Enden an den Rohrplatten befestigt.
Einfach und kostengünstig, kann aber keine großen Temperaturunterschiede zwischen der Mantel- und der Rohrseite bewältigen.
U-Rohr-Bündel:
Rohre sind U-förmig gebogen, was eine Wärmeausdehnung ermöglicht.
Geeignet für Anwendungen mit hohen Temperaturunterschieden.
Schwimmkopf-Bündel:
Ein Ende des Rohrbündels ist frei beweglich und ermöglicht die Wärmeausdehnung.
Ideal für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen.
Durchzieh-Schwimmkopf-Bündel:
Ähnlich wie eine Schwimmkopfkonstruktion, ermöglicht aber die Entfernung des gesamten Rohrbündels zur Wartung.
Anwendungen von Rohrbündeln:
Kraftwerke: Kondensation von Dampf aus Turbinen.
Öl und Gas: Erhitzen oder Kühlen von Kohlenwasserstoffen in Raffinerien.
Chemische Verarbeitung: Wärmeaustausch in Reaktoren und Destillationskolonnen.
HLK-Anlagen: Kältemaschinen und Kondensatoren.
Lebensmittel und Getränke: Pasteurisierungs- und Sterilisationsprozesse.
Vorteile von Rohrbündeln:
Hohe Wärmeübertragungseffizienz.
Kann hohen Drücken und Temperaturen standhalten.
Langlebig und haltbar bei richtiger Wartung.
Geeignet für eine Vielzahl von Flüssigkeiten und Anwendungen.
Nachteile von Rohrbündeln:
Große physische Größe und Gewicht.
Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu einigen anderen Wärmetauschertypen.
Erfordert regelmäßige Wartung, um Verschmutzung und Korrosion zu verhindern.
Wartung und Fehlersuche:
Verschmutzung:
Ablagerungen auf den Rohroberflächen reduzieren die Wärmeübertragungseffizienz.
Regelmäßige Reinigung (mechanisch oder chemisch) ist erforderlich.
Korrosion:
Materialauswahl und Schutzbeschichtungen können helfen, Korrosion zu verhindern.
Regelmäßige Inspektion auf Lochfraß oder Rissbildung.
Vibrationen:
Unzureichender Prallblechabstand oder unzureichende Durchflussraten können zu Rohrvibrationen und -ausfällen führen.
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Konstruktion und einen ordnungsgemäßen Betrieb.
Anwendung
Essigsäure-Kondensator;
Vorwärmer für Chloralkali-Industriesole; Meerwasserkühler (Schiff/Offshore-Plattform);
Wärmetauscher für Öl- und Gaskondensat;
Mehrfache Verdampfung (MED)-Rohrbündel für die Meerwasserentsalzung; Wärmetauscher für die Bio-Kraftstoffproduktion